Wer sind
CHECKPOINTPlus® und May Wiese GmbH
|
CHECKPOINTPlus®
ist ein Qualitätsanbieter für Mystery Shopping.
Rund 8.000 Testkunden sind bereits bei uns als freie Mitarbeiter
registriert. Wir setzen Zeichen – in der Zusammenarbeit mit den Testkunden
und in der Qualität der Ergebnisse. Als Testkunde haben Sie folgende
Vorteile:
- Teilnahme an interessanten
Testkaufstudien
- Professionelle IT-Systeme, komfortable Eingabe Ihrer Ergebnisse
in unser Onlinesystem
- Faire und zügige Bezahlung
May Wiese GmbH ist ein Beratungs- und
Marktforschungsunternehmen an dem CHECKPOINTPlus – Eggert Wiese-aus dem
Kahmen beteiligt ist. Schwerpunkt der Tätigkeit ist die Analyse und
Optimierung von Beratungs- und Verkaufsprozessen.
|
Ein Testkäufer (oder auch Mystery
Shopper/ Mystery Agent/
Secret Shopper) führt
„verdeckte“ Einkäufe oder Beratungsgespräche durch, d.h. er testet
Filialen, Stores oder Shops. Die Art eines Tests oder Checks variiert je
nachdem was getestet werden soll. Ein Mystery Shopper führt beispielsweise Store Checks, Service
Checks, Testberatungen oder Mystery Calls durch.
Bei einem Store Check untersucht der Testkäufer ein Ladengeschäft nach
festen Kriterien und Standards. Gegenstand der Prüfung ist immer ein Point
of Sale (POS), d.h. eine Einkaufsstelle wie z.B. ein Supermarkt. Mit dem
Store Check werden nun verschiedene Parameter überprüft, die die
Kaufentscheidung bzw. die Kundengewinnung maßgeblich beeinflussen (z.B.
Erscheinungsbild des POS, Einhaltung von Präsentationsrichtlinien, korrekte
Platzierung von Produkten, korrekte Aufstellung der Warendisplays,
Überprüfung der Beschilderung, etc.).
Zu den Kriterien, die bei einem Service Check beurteilt werden, zählen u.
a. die Freundlichkeit der Mitarbeiter, die Fachkompetenz, Ambiente,
Warenpräsentation oder aber auch spezifische betriebsinterne Abläufe, d.h.
hier steht der Mitarbeiter im Vordergrund der Beurteilung.
Anhand von realitätsnahen Szenarien werden z.B. bei Kauf- oder
Beratungsgesprächen Alltagssituationen nachgestellt. Aus dem konkret
erlebten Beratungsfall können somit wichtige Rückschlüsse auf Mängel im
Gesamtprozess gezogen werden.
Testkäufe beurteilen die reale Service-Situation in Unternehmen und
ermitteln Stärken und Schwächen im Dienstleistungsprozess.
CHECKPOINTPlus® führt sowohl nationale als auch internationale Mystery-Studien in den Bereichen Tourismus, Handel,
Banken, Gebrauchsgüter, Freizeit und Telekommunikation durch. Wir
unterstützen unsere Kunden bei der Verbesserung Ihrer Servicequalität. Mit
Ihrer Tätigkeit als Mystery Shopper
tragen Sie dazu bei, dass der Kundenservice in Ihrer Region verbessert
wird.
|
Welche
Voraussetzungen muss ich erfüllen, um Mystery Shopper zu werden?
|
Mystery Shopper kann im Prinzip jeder werden, der volljährig
ist, unabhängig von Alter oder Geschlecht. Sie sollten allerdings Interesse
an Verbraucherthemen und Serviceverbesserungen mitbringen. Neben
Dienstleistungsorientierung ist Zuverlässigkeit eine unabdingbare Eigenschaft.
Sie sollten auch über eine gute Beobachtungsgabe verfügen und Ihre
Beobachtungen schriftlich niederlegen können.
Besondere Kenntnisse in der Sache sind i. d. R. nicht erforderlich, da Sie
für jedes Projekt umfassend gebrieft werden.
Voraussetzungen für eine Tätigkeit als Mystery Shopper bei CHECKPOINTPlus® sind:
- Mobilität
(kann auch Reisebereitschaft über größere Strecken bedeuten)
- Ständiger
Internetzugang und ein aktives E-Mail-Konto sowie telefonische
Erreichbarkeit
- Von
Vorteil wäre:
- wenn Sie über eine Digitalkamera verfügen
- vertraut sind mit dem Aufbau und dem Ausfüllen von
Frage-/Bewertungsbogen sowie mit der Eingabe der Testergebnisse in
Onlinefragebogen.
|
Mystery Shopping
hauptberuflich?
|
Als Mystery Shopper können Sie sich in der Regel Ihre Arbeitszeiten
frei einteilen. Sie können viele interessante Menschen kennen lernen und
bei abwechslungsreichen und spannenden Mystery
Projekten mitmachen.
Jedoch ist diese Tätigkeit mehr als Nebenjob zu verstehen. Je nachdem, in
welchen Regionen Sie wohnen, ob in der Stadt oder auf dem Land, und wie
viele Aufträge wir bearbeiten, können Sie sich etwas nebenbei verdienen.
Sie sind allerdings nicht an nur ein Institut oder eine Agentur gebunden.
Natürlich können Sie auch für andere Agenturen Mystery
Checks durchführen. Hierbei ist nur die Verschwiegenheit über Projekte der
Unternehmen zu berücksichtigen.
|
Wie viel verdiene
ich als Mystery Shopper?
|
Ihr Verdienst ist abhängig von unserer Auftragslage und
vom Umfang und der Schwierigkeit der Studie. Sie dürfen nicht mit einem
regelmäßigen Einkommen rechnen. Abgerechnet wird nicht pro Stunde, sondern
pro durchgeführten Test. Je nach Komplexität und Zeitaufwand liegen die
Vergütungen in einem angemessenen Rahmen pro Test.
|
Wie viele Tests
kann man in einem Monat machen?
|
Dies hängt ebenfalls von unserer Auftragslage ab. In
auftragsstarken Monaten können Sie damit rechnen, dass Sie durchaus mehrere
Checks durchführen. Je umfangreicher Sie Ihre Profildaten in unsere
Datenbank einpflegen, desto größer sind Ihre Chancen bei Aufträgen
eingesetzt zu werden. Letztlich entscheiden zunächst Sie bei der Bewerbung
darüber, welche Angebote Sie annehmen und welche nicht.
|
Wie umfangreich
ist ein Test?
|
Das variiert je nach Studiendesign.
Antwortzeiten-Tests haben z.B. für Testkäufer einen geringen
organisatorischen Aufwand. Solche Tests können Sie bequem von zu Hause aus
erledigen.
Store- und Service-Checks zeigen sich dagegen als wesentlich aufwändiger,
da auf viele einzelne Aspekte (Warenpräsentation, Fachkompetenz der
Mitarbeiter, spezifische betriebsinterne Abläufe,...) besonders geachtet
werden muss. Für einen Store- oder Service-Check müssen Sie zwischen ca. 15
– 60 Minuten aufwenden. Ähnlich verhält es sich bei
Testberatungs-Gesprächen. Für ein Beratungsgespräch (z.B. in
Reisebüros/Versicherungsagenturen oder Fitnessstudios) müssen Sie
mindestens 30 – 45 Minuten einplanen.
|
Wann werden die
Tests durchgeführt?
|
Je nachdem, um welche Art Check es sich handelt,
werden Tests an allen Wochentagen, während den jeweiligen Öffnungszeiten,
durchgeführt. In der Regel können Sie Ihre Zeit ganz nach Ihren
Bedürfnissen einteilen.
Bei manchen Studien müssen wir Ihnen Tag und Uhrzeit des Tests vorgeben,
jedoch sind wir in der Terminvergabe meistens sehr flexibel.
|
Wie, wo und wann
finden Projekteinweisungen (Briefings) statt?
|
Für jedes Projekt wird ein individuelles Briefing
erstellt. In der Regel erfolgt das Briefing über einen schriftlichen
Projekt - Leitfaden.
Hierin sind alle wichtigen Instruktionen für den Testkäufer enthalten.
Bei bestimmten Projekten kann auch eine Online-Schulung, eine telefonische
Einweisung oder eine persönliche Testerschulung erfolgen.
Schulungen finden dann regional statt, und werden auch vergütet.
|
Wird ein
Gewerbeschein benötigt?
|
Je nach Umfang Ihrer Tätigkeit kann ein Gewerbeschein nötig
sein. Wir bitten Sie, sich entsprechend zu informieren (z.B.
Steuerberater), da wir Sie in dieser Hinsicht nicht beraten dürfen.
|
Auftragsvergabe
und Rechnungen
|
Die Tätigkeiten als Testkäufer werden bei
CHECKPOINTPlus® als freie Mitarbeit eingestuft. Ein freier Mitarbeiter ist
eine Person, die für ein Unternehmen Aufträge ausführt oder Projekte
betreut, ohne dabei in das Unternehmen eingegliedert zu sein.
|
Auftragsvergabe
und Rechnungen
|
Sobald wir Sie für ein Projekt vorsehen, informieren
wir Sie in der Regel per E-Mai bzw. per Brief. In Ihrem persönlichen Account in unserer Datenbank erhalten Sie alle
relevanten Informationen, wie z.B. Einsatzzeiten und Vergütung.
Die verbindliche Beauftragung erfolgt erst durch Ihre Annahme. Mit der
Annahme unseres Angebots verpflichten Sie sich zur Durchführung des Tests.
Alle nötigen Unterlagen und Informationen, die für die Durchführung des
Tests notwendig sind, bekommen Sie zur Verfügung gestellt, bzw. finden Sie
dann ebenfalls in Ihrem Account.
Nachdem Sie Ihren Auftrag termin-/ordnungsgemäß und vollständig ausgeführt
haben, reichen Sie Ihre Abrechnung über das zugesagte Honorar bei uns ein
|
|